| Die 
                        ältesten Hinweise auf die Existenz des Bieres hat 
                        uns die antike Kultur der Sumerer hinterlassen. Es handelt 
                        sich um Tontafeln mit Keilschrift, die älter als 
                        6000 Jahre sind. Man 
                        vermutet aber, dass die Ursprünge des Getränks 
                        weiter zurückliegen. Die 
                        wahrscheinliche Entstehung des Bieres begann in der Jungsteinzeit, 
                        als die Menschen anfingen Getreide zu ernten und es für 
                        den späteren Gebrauch aufzubewahren. Der 
                        Höhlenmensch begann, die Körner zu sieden und 
                        im Wasser zu gären. Er stellte so ein Getränk 
                        her, das nahrhaft, erfrischend und haltbar zugleich war. 
                        Man nannte es zu Recht das "flüssige Brot", 
                        denn seine Entstehung ist vom Getreideanbau nicht zu trennen. 
                        Im babylonischen Reich gab es ein Gesetz, das vorsah Bierbrauer 
                        im eigenen Bier zu ertränken, wenn dieses als ungenießbar 
                        angesehen wurde. In Ägypten stellte man verschiedene 
                        Biersorten her, welche für unterschiedliche Bevölkerungsschichten 
                        bestimmt waren. |   | Das 
                        helle Bier war für die Armen bestimmt. Die Biere, 
                        die mit Ingwer, Datteln oder Honig gebraut wurden, blieben 
                        höchsten Würdenträgem vorbehalten. Bier 
                        galt auch als Arzneimittel, das zur Behandlung von Haut- 
                        und Augenerkrankungen angewandt wurde. Sehr 
                        früh schon war es Aufgabe der Frauen, das nahrhafte 
                        Getränk herzustellen, während die Männer 
                        zur Jagd gingen oder Kriege führten.Bereits zur Zeit der Babylonier gab es "Bierschenken".
 Mit 
                        der Ausbreitung des Christentums in Europa, folgte der 
                        Aufstieg des Weines und somit verlor die Frau langsam 
                        die Bedeutung im Brauwesen. Während es in den traditionellen 
                        Gesellschaften weiterhin die Frauen sind, die das Bier 
                        herstellen, wie z.B.: in Mexiko und Südamerika aus 
                        Mais, im Amazonasgebiet aus Maniok, in Afrika aus Sorgho 
                        oder grünen Bananen, so ist es typisch für weiterentwickelte 
                        Gesellschaften, diesen Bereich eher den Männern zu 
                        überlassen. |   |